Was ist

weltwärts?

weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.

Die Freiwilligen sind in eine lokale Partnerorganisation eingebunden und unterstützen diese bei ihrer Arbeit. Sie übernehmen zusätzliche Aufgaben, die die Organisation ohne das Engagement von Freiwilligen nicht leisten könnte. An Schulen können sie den Unterricht beispielsweise durch Konversationskurse ergänzen. Sie bringen eine neue Perspektive in das Projekt ein. Sie sind Multiplikatoren in der Arbeit mit jungen Menschen und können diesen aufgrund des ähnlichen Alters und ähnlicher Sichtweisen Themen besonders gut nahebringen. Oft entwickeln sie auch neue Ideen und setzen eigene Aktivitäten um.

Die Freiwilligen lernen die Kultur des Gastlandes kennen und tauschen sich mit den Menschen in ihrer Umgebung über deren Lebensumstände, Einstellungen und Gewohnheiten, Ideen und Perspektiven aus. Gleichzeitig ermöglichen sie diesen einen Einblick in ihre Kultur. Der interkulturelle Austausch schafft Achtung und Toleranz und trägt zur Völkerverständigung bei. Die Freiwilligen lernen außerdem, globale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen besser zu verstehen. Sie reflektieren ihre eigene Kultur sowie persönliche Vorstellungen und Verhaltensweisen.

Mit all diesen Effekten leistet das weltwärts-Programm einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030.

Jugend im Ausland schließt sich den Zielen der Agenda 2030 gerne an. Wir verfolgen aufgrund unserer Herkunft dabei vorranging das Ziel der hochwertigen Bildung für alle (SDG Nr. 4). An dieser Leitlinie orientieren sich der Inhalt unserer Arbeit und die Aufgabenfelder der Freiwilligen.

Weitere Informationen findest du unter www.weltwaerts.de

Image
Image
Image
Image

Alles, was du über weltwärts mit Jugend im Ausland wissen musst

Wohin kannst du weltwärts gehen?

Im Prinzip kannst du in alle sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer weltwärts gehen. Wir legen bei der Wahl der Einsatzstellen großen Wert auf Sicherheit und auch die inhaltliche Ausrichtung unserer Partnerorganisationen auf den Bereich der Bildung ist uns wichtig.

Unsere Partnerprojekte befinden sich in:
  • Botswana (Maun, Shakawe, Gabarone)
  • Südafrika (Stellenbosch, Kapstadt, Paarl)
  • Tansania (Mwika)
  • Ecuador (Ibarra, Puerto Lopez)
  • Indien (Bangalore)
  • Ukraine (Kremenets)
In welchen Einsatzbereichen kannst du weltwärts leisten?
Wie lange dauert dein weltwärts-Freiwilligendienst?
Wer kann mit Jugend im Ausland weltwärts gehen?
Was erhältst du von Jugend im Ausland?
Wie findest du deinen Einsatzplatz bei Jugend im Ausland?
Wann musst du dich für deinen Einsatz bewerben?
Was musst du zahlen?
Wir sorgen für hohe Qualität
Jugend im Ausland ist ein Projekt des KJSH e.V. Dieser ist ein gemeinnütziger Verein, dessen originärer Zweck es ist, sich für Menschen im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe sowie der Wohlfahrtspflege – von Beginn an auch im internationalen Kontext – zu engagieren. Der Verein verfolgt das Ziel, die soziale Bildung der Zielgruppen zu verbessern und die Entwicklung jedes Einzelnen zu einem sozial anerkannten Mitglied der Gesellschaft zu fördern.
In diesem Anliegen – dem Grundrecht eines jeden Menschen auf Bildung in allen Bereichen des Lebens – sind wir als Entsendeorganisation im Freiwilligendienst-Programm weltwärts tätig und haben damit unser Engagement auch auf die Entwicklungszusammenarbeit erweitert. Jugend im Ausland versteht sich als Wegbereiter und Brücke zwischen deutschen Freiwilligen und jungen Menschen in unseren Partnerländern.
Selbstverständlich folgen wir der Agenda 2030, die sich wiederrum den Sustainable Goals of Development der UN anschließt. So sehen wir uns als einen Teil der weltweiten Bemühungen, gemeinsam nachhaltige Ziele im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu erreichen.
Mit dem Grundgedanken des lebenslangen Lernens, dem Recht eines jeden auf inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung und der Herkunft unseres Trägers aus dem Bereich der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe fühlen wir uns besonders dem Ziel Nr. 4 der Agenda 2030 (hochwertige Bildung) verpflichtet.
Durch den weltwärts-Freiwilligendienst tragen wir zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen sowohl in den Partnerländern als auch auch in Deutschland bei. Durch die langjährige Erfahrung und erfolgreiche Tätigkeit in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe wissen wir, dass der Mensch ein soziales Individuum ist und ohne die Einbindung in soziale Zusammenhänge (Familie, Freunde und Partnerschaften) soziales und kulturelles Lernen nicht möglich ist. Aus diesem Grund haben wir uns für die Umsetzung des weltwärts-Programms entschieden, denn hier wird durch die Struktur und die Idee von internationaler Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen den Entsendeorganisationen und den Partnerorganisationen auch das Ziel Nr. 17 der Agenda 2030 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) verfolgt und gefördert.
Globale Partnerschaften, die zur Gestaltung der EINEN WELT beitragen, gibt es nicht nur auf staatlichen Ebenen. Im Gegenteil, vor allem der Austausch und die Zusammenarbeit der kleineren Organisationen, die auf einer gewachsenen Vertrauensbasis miteinander Ziele verfolgen und gemeinsam erreichen, tragen einen großen Teil bei zur Umsetzung der 17 Ziele der Agenda 2030. Durch das weltwärts- Programm wollen wir die Vernetzung zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland und in den Partnerländern fördern.

Dein JAhr

      für die Welt!!!




ADRESSE 

Jugend im Ausland
Ringstraße 35
24114 Kiel

Follow Us

Spendenkonto

KJSH e.V.
Hypo Vereinsbank
IBAN: DE77 2003 0000 0070 3215 05
BIC:HYVEDEMM 300

Im Betreff bitte"Jugend im Ausland" erwähnen

Search

+49 431 79710 24 Ringstraße 35 24114 Kiel